16. bis 17.06.2025, Bremerhaven, Kongress
Veranstaltet vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Mit dem neuen Veranstaltungsformat "Tag der Regionen" möchte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die öffentliche Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik bundesweit stärken und Regionen ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung bieten. Die Bundeskongresse bieten ein abwechslungsreiches Programm zu aktuellen Themen der Raumentwicklung – mit Vorträgen, Podien, erweiterten Diskussionsrunden, Begleitveranstaltungen und weiteren Austauschformaten wie Ausstellungen, bilateralen Gesprächsmöglichkeiten und Exkursionen.
Vom 16. bis 17. Juni 2025 lädt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, nach Bremerhaven ein. Im Fokus der dritten Auflage des Kongresses steht das Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten". Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Regionen zeigen anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Denn die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab, die robust und anpassungsfähig gegen demografische Veränderungen sowie sozioökonomische, technische und naturräumliche Krisen bzw. Katastrophen aufgestellt sein müssen. Darüber hinaus müssen sie zunehmend verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden und Spannungsfelder zwischen diesen überwinden.
Themen wie Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und der Ausbau erneuerbarer Energien sowie grüner und blauer Infrastrukturen müssen mit Wohn- und Erholungsbedürfnissen der Bevölkerung, der touristischen Entwicklung und nicht zuletzt mit Naturschutzbelangen sowie dem Küsten- und Hochwasserschutz in Einklang gebracht werden. Diese komplexen Verflechtungen stellen die Raumordnung und Regionalentwicklung vor große Herausforderungen.
